Finanzierung ist der Inbegriff aller Maßnahmen, die der Bereitstellung von Geld und Sachmitteln für den betrieblichen Leistungsprozess dienen.
Die betriebliche Finanzwirtschaft hat 3 Aufgaben
- Kapitalbeschaffung (Finanzierung im engeren Sinn)
- Kapitalverwendung (Investition)
- Kapitalverwaltung
Wesentliche Ziele müssen dabei sein
Die Bilanz gibt dabei Auskunft über die Finanzstruktur des Unternehmens
- Aktiva. Mittelverwendung
- Passiva: Mittelherkunft
wobei: Vermögen die Gesamtheit aller Güter, die der Betrieb zu seiner Aufgabenerfüllung verwendet
und: Kapital der abstrakte Gegenwert des Vermögens ist, der über Herkunft und Umfang auskunft gibt
Der Begriff "Finanzierung" wird unterschiedlich interpretiert als:
- Die Finanzmittelbeschaffung und -ausstattung mit Eigen- und Fremdkapital eines Unternehmens
- Die Finanzmittelbeschaffung und -ausstattung sowohl auf das Aktivseite als auch auf der Passivseite der Bilanz. Sie umfasst damit auch die Finanzmittelverwendung (erweiterte Sichtweise) eines Unternehmens
- Die Gestaltung betrieblicher Ein- und Auszahlungsströme. Bilanziell führt sie zu einem Aktiv- oder Passivtausch, zu einer Bilanzverlängerung oder Bilanzverkürzung (Finanzmanagement)