Instrumente des Standort-Marketing | | |
- Die Marktstrukturanalyse (Analyse größerer Einzugsgebiete)
- Relevante Daten
- Marktvolumen der Branche
- Marktanteil
- Wettbewerbsstruktur
- Marktführer
- Die Standort-Netzanalyse (Analyse eines Absatzgebietes)
- Wohnlagen (geballt oder dünnbesiedelt)
- Geschäftslagen
- Planungen (Wohngebiete, Straßenbau etc.)
- Die punktuelle Standortanalyse (Analyse eines Standortes)
- Erster Schritt
- Abgrenzung des Einzugsgebiets (Möbelhaus:bis zu 100km; Supermarkt mit integrierter Lage: 1000m; Discounter: 3 bis 5km)
- Gliederung des Einzugsgebietes
- Ermittlung der Einwohnerzahl
- Zweiter Schritt
- Festlegung des Einkaufsbetrages (Statistisches Bundesamt)
- Berücksichtigung regionaler Unterschiede (Kaufkraft-Kennziffern der GfK)
- Berechnung des Kaufvolumens
- Korrektur des Kaufvolumens (Pendler, überregionaler Wettbewerb etc.)
- Dritter Schritt
- Verkaufsfläche
- Anzahl der Kassen
- Standortqualität
- Werbung
- Vierter Schritt
- Schätzung der Umsatzerwartung
- Häufige Fehler
- Einzugsgebiet zu groß
- Unterschätzung des Wettbewerbs
- Marktanteilschätzung zu hoch