Formen der Arbeitslosigkeit | | |
strukturelle Arbeitslosigkeit
Strukturelle Arbeitslosigkeit entsteht durch nachhaltige Veränderungen der Nachfrage in einzelnen Wirtschaftszweigen oder den Einsatz neuer Technologien. Sie ist meist langfristig und erfordern einen Anpassungs- oder Umstellungsprozess.
saisonale Arbeitslosigkeit
Die saisonale Arbeitslosigkeit wird durch eine jahreszeitliche Änderung der Nachfrage generiert, als Beispiel ist hier vor allem die Baubranche zu nennen, die im Winter einen starken Rückang der Nachfrage verzeichnet.
konjunkturelle Arbeitslosigkeit
Die konjunkturelle Arbeitslosigkeit entsteht bei durch Schwankungen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, die vor allem bei Produktionsrückgang aufgrund von Nachfrageschwankungen zur Massen Massenarbeitslosigkeit führen kann.
friktionelle Arbeitslosigkeit
Die friktionelle Arbeitslosigkeit beschreibt die Zeit zwischen beendigung einer Tätigkeit bis zur Aufnahme einer neuen Tätigkeit. Sie ist in der Regel kurzfristig und kann durch Eigenkündigung freiwillig sein.
Bodensatzarbeitslosigkeit
Die Bodensatzarbeitslosigkeit ist eine Form der Arbeitslosigkeit in der Arbeitnehmer aufgrund ihres Alters, gesundheitlicher Probleme oder aufgrund der benötigten Qualifikationen nicht für jede Tätigkeit geeignet sind. Auch ist nicht jeder Arbeitnehmer dazu bereit jede Tätigkeit aufzunehmen.
natürliche Arbeitslosigkeit
Die natürliche Arbeitslosigkeit ist eine Form der Arbeitslosigkeit, die auch unter bestmöglichen Bedingungen vorhanden ist, da im Normalfall immer Arbeitnehmer auf der Suche nach einem Arbeitsplatz sind und auch immer eine gewisse Bodensatzarbeitslosigkeit vorhanden ist.